Rauchbomben :

Ein vielseitiges Ortungswerkzeug im Bauwesen

Im Bereich der Rohrleitungswartung sind Rauchbomben zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Ob zur Kartierung von Regen- und Abwasserleitungen oder zur Lokalisierung von Geruchsquellen – diese Geräte bieten eine effektive, schnelle und kostengünstige Lösung.

Was ist eine Rauchbombe?

Eine Rauchbombe ist ein Gerät, das Rauch erzeugt. Sie wird in der Regel verwendet, um Lecks in Rohrleitungen und anderen geschlossenen Räumen zu erkennen. Es gibt verschiedene Arten von Rauchbomben, jede mit eigenen Eigenschaften und Vorteilen.

Rauchbomben mit Verbrennung

Eine Rauchbombe, die durch Verbrennung funktioniert, erzeugt Rauch durch das Abbrennen eines speziellen Materials. Dieses Material – meist eine chemische Zusammensetzung – erzeugt beim Anzünden dichten, sichtbaren Rauch. Der Rauch wird für verschiedene Anwendungen genutzt, etwa zur Lecksuche, in Notfällen oder für Spezialeffekte im Film oder Theater. Rauchbomben mit Verbrennung sind in der Regel sicher, der Rauch ist ungiftig und verflüchtigt sich schnell. Ein großer Vorteil: Es gibt sie in mehreren Farben – ideal für Mehrfach-Markierungen ohne Verwechslungsgefahr.

Rauchgeneratoren

Ein Rauchgenerator ist ein Gerät, das große Mengen Rauch erzeugt. Er funktioniert durch Erhitzen einer speziellen Flüssigkeit (meist als "Rauchflüssigkeit" bezeichnet), bis diese verdampft und sichtbarer Rauch entsteht. Es gibt verschiedene Typen von Rauchgeneratoren: Einige sind für spezielle Anwendungen wie die Lecksuche in Lüftungs- oder Sanitärsystemen konzipiert, andere werden für Spezialeffekte oder Brandschutzübungen verwendet. Sie sind in der Regel sicher, mit ungiftigem Rauch, der sich schnell auflöst.

Einsatzbereiche von Rauchbomben im Bauwesen

Rauchbomben sind besonders nützlich bei der Wartung von Rohrleitungen. Sie ermöglichen eine schnelle und präzise Ortung auch kleinster Lecks. Doch das Einsatzspektrum reicht weiter: Sie werden auch zur Rohrkartierung und Anschlusskontrolle, zur Geruchsbekämpfung und zur Prüfung der Gebäudeabdichtung verwendet. Darüber hinaus dienen sie zur Überprüfung der Luftdichtheit eines Neubaus oder Altbaus sowie zur Kontrolle von Rauchabzügen und Dunstabzugshauben.

Anschlussprüfungen mit Rauchbomben

Bei der Abnahme neuer Bauwerke oder bei der Diagnose von privaten und öffentlichen Abwassernetzen kann eine Prüfung der bestehenden Anschlüsse erfolgen. Dabei wird Rauch in das Abwasser- oder Regenwassersystem eingespritzt, um :

Geruchserkennung mit Rauchbomben

Rauchtests werden häufig zur Erkennung von Fehlern in Entwässerungssystemen eingesetzt. Diese Methode ist besonders wirksam, wenn Geruchsprobleme mit anderen Verfahren nicht auffindbar sind oder Leitungen hinter Verkleidungen verlaufen. Der Rauch wird mithilfe eines Rauchgenerators in die Leitungen eingespritzt.

Er tritt an allen möglichen undichten Stellen aus und macht kritische Punkte sowie Schäden sichtbar. So lassen sich :
• Anschlussfehler gezielt erkennen
• Undichte Stellen und mögliche Geruchsquellen lokalisieren. Der verwendete Rauch ist gesundheitlich unbedenklich und verfliegt rasch mit einem charakteristischen Geruch.